Die Mitglieder des DFG-Netzwerks Forschungsfeld Lesen haben in den Workshops ein Modell für die Leseforschung entwickelt. Lukas Kosch und Ute Schneider haben es jetzt publiziert. »Das wissenschaftliche Feld der Leseforschung…
Der Band zum Abschluss des Projekts Forschungsfeld Lesen ist Open Access erschienen: »Mythen des Lesens. Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels«. Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Kulturtechnik Lesen…
Empirical reading research lacks informed distinctions among different ways of reading, which often leads to generalized and superficial conclusions about the functionality of reading in society. This is also the…
Mythen des Lesens Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Kulturtechnik Lesen in unserer Gesellschaft konfrontiert und was wissen wir darüber? Die Beiträger*innen des…
Aus dem Editorial von Netzwerkmitglied Ina Brendel-Kepser: Die Digitalisierung ist Ausgangspunkt der gegenwärtigen Medien- und Lesekultur. Nicht zuletzt hat die Stavanger-Erklärung prominent den Blick auf digitales Lesen und den Einfluss…
Unser Netzwerk-Team hat in München viel erreicht, u.a. haben wir das Symposium in Mainz konturiert. Es findet statt am 13.-14. Juni 2024 an der Universität Mainz.
Unser vierter Workshop steht kurz bevor. Vorträge: PD Dr Jens Wietschorke mit einem Beitrag zu »Städte lesen. Über schiefe Metaphern und einen erweiterten Lesebegriff« Prof. Dr. Christine Domke, Universität Fulda…
Die vorliegende MiDU-Ausgabe widmet sich dem Thema Lesen und Schreiben im digitalen Raum und schließt damit an die vorausgegangene MiDU-Ausgabe Lesen und Schreiben im digitalen Raum I an. Die aktuelle…